[Manuskriptseite 1] 
[register-herbst-0001] 66 12   
[register-herbst-0002] Herbst   
[Manuskriptseite 2 leere Seite]   
[Manuskriptseite 3] 
[register-herbst-0003] Herbst. 1.   
[register-herbst-0004] 30. Damit viel vermittelst des vegetab. Reichs unsere Lebenskraft durch Lebensluft erschöpft werde, und die d** einmal erstikt von mephitisches Gas: so ist auf der einen Seite der Erde Sommer, ind. auf der andern Wint. - Bei der einen führen sich die nöthigen Luftart zu. dah. die doppelt. Aequinockz. stürmen. 125.   
[register-herbst-0005] Im September macht man im Baumgarten Löcher für künftige Bäume. 95.   
[register-herbst-0006] 33. Auf einen kühlen Somm. ein harter Winter; auf troknen Sommer und Herbst ein gelinder Wintersanfang - auf warmen Winter und heissen troknen Sommer - mit heitrem Herbst wind. Wint. - auf w. W. ein regnerischer Frühling - auf warmen Frühling ein heit. Sommer - auf heit. S. wind. Herbst. 171. 
  
[register-herbst-0007] 
Wenn man der Bartholomäustag wittert, so der Herbst; Wenn es zu Michaelis hel ist, früher lang. Wint.; regnet nicht 200.   
[register-herbst-0008] 18 Wenn der Falke im Sept. bis Decemb. gefangen wird Pelerin od. Fremdling - Ianu. bis März, Aut*** weil er 3*** anfängt. 326.   
[register-herbst-0009] 35. D. M Pflanzen Thiere ist am Morgen erreg=barer als Abends. So ist im Frühjahr mehr als im Herbst. 381.   
[Manuskriptseite 4] 
[register-herbst-0010] 2   
[Manuskriptseite 5 leere Seite]   
[Manuskriptseite 6 leere Seite] 
 |