[Manuskriptseite 1] 
[register-gefuehl-0001] 
15   
[register-gefuehl-0002] 60   
[register-gefuehl-0003] Gefühl   
[Manuskriptseite 2 leere Seite]   
[Manuskriptseite 3] 
[register-gefuehl-0004] 
Gefühl.   
[register-gefuehl-0005] 30 Wenn einem in die flache Hand harte Körper gedrükt werden, wie bei Taschenspiel weis man einig. Sekund. lang nicht, sind sie noch darin, oder schon heraus. 123   
[register-gefuehl-0006] Die Fühlhörner, der Schmetterlinge, und Mutter, dienen dazu, um zu messen - da ihre großen Flügel leicht verlezt werd. - ob sie unt. den Blättern damit durchkommen. 
  
[register-gefuehl-0007] Saunderson konte blind, doch die nachgemachte Müntzen unterscheiden die Sehde tragen, Sterben üb. d. M. 2 B. 137. 
  
[register-gefuehl-0008] Ein blind. Bildhauer bildet den lebenden Papst Urban VIII in Marmor ab, und in 
  Mensch. 138. 
  
[register-gefuehl-0009] Bampriare, durfte den Puls der Gemahlin des Prinz im Serail in Marocco nur befühlen, indem die den Arm d. eine Gardine steckte; die Zunge d. ein Loch in die Gardine. 163. 
  
[register-gefuehl-0010] Büffon: bei den Thieren die Sinne am besten, die sich auf sinnliche Appetite bezieh. bei Menschen auf vernünft. Erkentnis. dort Geruch hier Gefühl. 348.   
[register-gefuehl-0011] 14. Zähne fühlen keine Solidität und Form aber Wärme und Kälte 310.   
[Manuskriptseite 4] 
[register-gefuehl-0012] 
2. Gefühl. 
  
[register-gefuehl-0013] 17. Die zarten Finger einer Nähterin werden d. eine Stechformartig, so die Händ. der Feuerarb. Bekman sah in einer Kupfergarmacherei einen Arbeiter geschmolz. Kupfer in die Hand nehmen. 29   
[register-gefuehl-0014] Wie vom Auge, das die fernsten Objekte vernimt, bis zum Gefühl die Nähe immer zunehmen muss. Dort viel Raum, keine Zeit; hier umgekehrt. 354.   
[register-gefuehl-0015] B. Organen, deren Nerven zugl. zur Empfindung und Bewegung dienen, oft dies. ohne jen. und umgekehrt - die geschmaklose Zunge hat doch Bewegung 497. 
 |